zurück








Christentum und Politik in Deutschland





Antwort EKD Synode auf den Brief vom 12.12.2022




Hier die Antwort der EKD, auf den offenen Brief von E.Z. Das Gute zuerst: Es hat nur drei Tage gedauert. Leider war es das auch schon. Sonst das was man schon lange kennt. Ein paar Textbausteine, welche nicht im geringsten auf die Fragestellungen eingehen. Zu Beginn wird gleich klargestellt, dass auf offene Briefe auch nicht geantwortet wird. Mittlerweile kann ich sagen: Auf alle anderen in der Regel auch nicht, Kritik kann diese Kirche nicht ertragen und erklären wollen sie ihr Verhalten ebenfalls nicht. Über Massenaustritte braucht sich da niemand zu wundern.

EKD: Eine Kirche, ja für wen eigentlich?


 

Sehr geehrte Frau Zielinski,

vielen Dank für Ihre E-Mail an den bundesweiten Info-Service der evangelischen Kirche.

Hiermit bestätigen wir Ihnen den Eingang Ihrer Wortmeldung und weisen Sie darauf hin, dass grundsätzlich zu "offenen Briefen" keine Stellungnahme erfolgt. Sachfragen beantworten wir ggf. gern.

Wir laden Sie ein, sich zu Positionen, Haltungen, Diskussionen und Überzeugungen innerhalb der evangelischen Kirche auf den Internetseiten www.ekd.de , www.evangelisch.de
sowie den Seiten der 20 selbständigen Landeskirchen, der Kirchengemeinden sowie vieler Institutionen und Werke, wie z.B. der Diakonie: www.diakonie.de zu informieren. 

Als kleine Lesehilfe empfehlen wir:
https://www.ekd.de/kirchenmitgliedschaft-66170.htm 
https://www.ekd.de/22588.htm
https://www.ekd.de/waermewinter-75181.htm 
https://www.ekd.de/klimawandel-49693.htm 

  Liebe Frau Zielinski, 

Sie müssen nicht jede Entwicklung und Position gut finden. Die inhaltliche Auseinandersetzung ist aber unabdingbar für die Bildung einer fundierten Meinung. Die evangelische Kirche lebt vom Miteinander unterschiedlicher Standpunkte. Uns einen dabei unser Glaube an Gott, das lebendige Evangelium und die Wertschätzung der christlichen Gemeinschaft. In der Beantwortung von gesellschaftlichen Fragestellungen darf es dabei unterschiedliche Ansätze in dieser Gemeinschaft geben.  

Es ist beste protestantische Tradition, die eigenen Argumente in den Diskurs einzubringen sowie ggf. auch unterschiedliche Standpunkte miteinander auszuhalten und darüber weiter konstruktiv im Gespräch zu bleiben. Das Wesen der Kirche ist es, dass sie eine Gemeinschaft in Christus ist, auch wenn die einzelnen Glieder sehr verschieden sind und die Dinge unterschiedlich bewerten.   

Mit freundlichen Grüßen und guten Wünschen für eine besinnliche Adventszeit  

i.A. C. Kreuzburg  

Mitarbeiterin im Team Info-Service der evangelischen Kirche
Tel. 0800-5040602, E-Mail: info@ekd.de
facebook.com/ekd.de, twitter.com/EKD

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Kirchenamt - Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Straße 12, 30419 Hannover
www.ekd.de



Zum Brief